Begegnung und Austausch

UNSERE VERANSTALTUNGEN

Bei uns ist immer etwas los

Wir können Ihnen versichern: ln der Budge-Stiftung wird es Ihnen nie langweilig. Dafür sorgt unser umfangreicher Veranstaltungskalender.

Unser wöchentliches Angebot umfasst eine Vielzahl an Veranstaltungen. Von Kreativität über sportliche Aktivität und Bildung bis hin zu Geselligkeit finden Sie hier bestimmt etwas nach Ihrem Geschmack. Daneben findet im Hause eine Vielzahl von Theateraufführungen, Konzerten, musikalischen Nachmittagen und Vorträgen statt.

Außerdem finden Sie in unserem monatlich wechselnden Programm viele interessante Aktivitäten, die sowohl auf die Jahreszeit als auch auf andere Anlässe wie Feiertage abgestimmt sind.

Mit den zahlreichen Ausflügen in die nähere und weitere Umgebung, die Besuche der Opern-, Konzert- und Theaterhäuser und der Museen mit einschließen, wollen wir den Bewohnerinnen und Bewohnern unseres Hauses die Teilnahme am kulturellen und öffentlichen Leben ermöglichen. Wöchentlich fährt der hauseigene Kleinbus ins nahe gelegene Hessen-Center.

Kontakte zu Schulen und Vereinen der Umgebung beleben das Haus über solche Veranstaltungen hinaus: Die Kontakte, die zwischen Bewohnern und Besuchern entstehen, werden oft weiter gepflegt.

Das ist Begegnung und Austausch – ganz so, wie Henry und Emma Budge es sich gewünscht hätten.

Sie können natürlich auch die Räumlichkeiten für Ihre privaten Veranstaltungen nutzen. Sprechen Sie uns einfach an, gerne sind wir Ihnen bei der Planung behilflich.

Kulturelle und religiöse Veranstaltungen

Henry und Emma Budge haben uns ein besonderes Vermächtnis hinterlassen: Es war der ausdrückliche Wille unseres Stifterehepaares, dass Juden und Nichtjuden zusammen unter einem Dach leben.

Da ist es selbstverständlich, dass wir jüdische und christliche Feste zusammen feiern. So kommt es, dass wir in unserem Hause gleich zweimal Neujahr feiern – mit einem jüdischen Festessen zu Rosch Haschana im Herbst als auch mit einem Silvesterdinner zum kalendarischen Jahreswechsel.

Das Besondere dabei:
Das christliche Silvesterdinner wird koscher serviert – damit sich keiner ausgeschlossen fühlt. ln der Budge-Stiftung ist die Kultur des Miteinanders lebendig – bei Wahrung der jeweiligen Besonderheit von Judentum und Christentum.

Zu dieser Kultur gehören die Gedenktage, die gemeinsam begangen werden. Es ist jedes Mal ergreifend, zu erleben, wie Juden und Nichtjuden diese Gedenktage in unserem Hause begehen. Alle jüdischen sowie christlichen Feste werden nach jeweiliger Tradition gestaltet. Sie können selbstverständlich auch von Gästen besucht werden.

Besondere Veranstaltungen

im April

Mittwoch, 19. April / 15:00 Uhr

MUSIKALISCHER NACHMITTAG BEI KAFFEE UND KUCHEN

mit dem Kosaken Ensemble „Anuschka“

A. Agre Violine
A. Kleonov Klavier
N. Doroshenko Sopran
E. Taruntsov Tenor (Luxemburger Philarmonie)

im Rosl-und-Paul-Arnsberg-Saal

Montag, 24. April / 15:30 Uhr

FRANKFURT LIEST EIN BUCH 2023

FERNE VÄTER

Jo van Nelsen liest und spricht zu Deniz Ohdes Roman „Streulicht“

In Ohdes preisgekröntem Romandebüt wird der Vater gleich im ersten Kapitel als eine der zentralen Figuren vorgestellt. Verloren, überfordert, brutal spiegelt er das Trauma einer ganzen Generation, die die Sprachlosigkeit der Eltern nach dem 2. Weltkrieg übernommen hat, ohne eine eigene Sprache gefunden zu haben. Das transgenerationale Trauma der „fernen Väter“ wird weitergegeben, ohne dass es bewusst ist.

Jo van Nelsen arbeitet nicht nur als Schauspieler, sondern auch als Systemischer Coach und wird im Gespräch diesen Aspekt des Romans näher beleuchten.

im Rosl-und-Paul-Arnsberg-Saal
Jo van Nelsen und Bernd Schmidt

Diese und viele weitere Veranstaltungen finden Sie in unserem Programmheft

Veranstaltungen

zum Jubiläum

Ein Jahr voller Veranstaltungen, Feiern, Feste und Momente des Erinnerns und Gedenkens

Am 20. November 1920 feierte Henry Budge seinen achtzigsten Geburtstag. Dies nahm er zum Anlass, die  Henry und Emma Budge-Stiftung in Frankfurt zu gründen. Sie ist bis heute im ganzen Land einzigartig mit ihrem hundertjährigen Auftrag, Juden und Nichtjuden gleichermaßen einzuladen, unter einem gemeinsamen Dach den Lebensabend in Würde zu verbringen.

Das Ehepaar Budge war dafür bekannt, das Leben zu genießen und gute Gastgeber in guter Gesellschaft zu sein. Ob in New York oder in Hamburg: illustre Gäste und begabte Künstler gaben sich bei ihnen die Ehre. Sogar Enrico Caruso, bekanntester Opernsänger aller Zeiten, gab bei ihnen ein Konzert, als er auf dem Weg nach Amerika in Hamburg weilte.

Wenn wir nun das hundertjährige Jubiläum der Henry und Emma Budge-Stiftung feiern, wird zwar Enrico Caruso nicht auf dem Programm stehen, dafür aber ein Jahr lang viele Veranstaltungen, die dieses Ereignis würdigen. Ob Fest, Filmvorführung, Andacht, Ausflug, Ausstellung, Vortrag oder gar ein Empfang im Kaisersaal des Römers – das breit angelegte Programm hat den Anspruch, Ihnen die Budge-Stiftung von vielen Seiten aus näherzubringen. Mit den Feierlichkeiten zum hundertjährigen Jubiläum erscheint das zurückliegende Jahrhundert im Fokus der Familie Budge wie ein Brennglas deutscher Geschichte. Es legt Zeugnis ab für den Bürgersinn jüdischer Stifter, für den Fortschritt in der Pflege, für wegweisende Architektur, für staatlich organisierten Mord und Raub – und schließlich für den Neuanfang nach dem Zivilisationsbruch.

So stellen wir – auch im Namen des Vorstandes – ein Programm zum 100jährigen Jubiläum vor, welches die Kultur und die Geschichte des Hauses Budge zum Ausdruck bringt. Wir alle dürfen uns auf ein ganz besonderes Programm freuen, welches sich von Höhepunkt zu Höhepunkt über ein ganzes Jubeljahr erstreckt.

Leider müssen aufgrund der Corona-Pandemie viele unserer geplanten Jubiläumsveranstaltungen entfallen. Informieren Sie sich daher bitte über den aktuellen Veranstaltungskalender des jeweiligen Monats, welche Veranstaltungen angeboten werden.

Der aktuelle Veranstaltungskalender

Rundbrief Nr. 8 in Zeiten der Corona-Pandemie für die Bewohner und von den Bewohnern

Veranstaltungen zum Jubiläum
Download

Regelmäßiges

Angebot

Montags

Gymnastik im Stehen und Sitzen mit Sturzprophylaxe
mit Angelika Franke (Physiotherapeutin im Haus)
von 09:30 – 10:30 Uhr
in der Kapelle
Findet bis zum 14. April nicht statt. 

Budge-Chor
mit Silvia Chamas
von 15:00 – 16:30 Uhr
in der Kapelle

Unsere musikalischen Schwerpunkte sind alte und neue Volkslieder, alte und neue Schlager, Gospels, christliche und jüdische Musik und Kanons. Auf individuelle musikalische Wünsche wird eingegangen. Neue Sängerinnen und Sänger sind immer herzlich willkommen. Musikalische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Bibliothek
mit Petra Scheschonka
von 16:30 – 18:30 Uhr
im Erdgeschoss
Außer wenn am Montag Shared Reading sattfindet

Dienstags

Malgruppe
mit Holger Friedrich
von 10:00 – 11:00 Uhr
im Rosl-und Paul-Arnsberg-Saal

Einladung zum Kegeln (14-täglich)
auf unserer neuen gestengesteuerten Memore Box
mit Julia Weizel
um 10:30 Uhr
vor dem Café
Findet diesen Monat nur am 18 April statt.

Das Schöne ist, dass eine Kamera unsere Bewegungen erkennt und auf den Fernseher überträgt. Dadurch kann man mit leeren Händen kegeln und muss keine schwere Kugel festhalten.

Wir für Euch
mit Helga Heise 
von 18:00 – 19:00 Uhr
im Rosl-und Paul-Arnsberg-Saal 

Mein Name ist Helga Heise: Seit 13 Jahren leite ich in der Budge-Stiftung die Theatergruppe „Wir für Euch“. Kurze Sketche, Gedichte, Geschichten des Alltags haben wir gemeinsam ausgesucht, szenisch geprobt und auf der Bühne dargestellt. Ein jeder nach seinen individuellen Möglichkeiten. Spaß am Ausprobieren und Spielfreude sorgen immer wieder für einen schönen Theaternachmittag.

Mittwochs

Filzen für Senioren!
mit Annette Kallweit
von 10:00 – 11:00 Uhr
im Rosl-und-Paul-Arnsberg-Saal

Filzen gelingt immer! Vielleicht anders, etwas größer, kleiner, runder oder länger – aber Wolle ist ein lebendiges Material, und Filzen heißt auch Experimentieren und Kreativität ausleben. Beim Arbeiten mit der Wolle wird die Motorik der Hände, die Muskulatur von Armen und Schulter und Nacken trainiert. Mit warmem Wasser, Seife und farbiger Merinowolle entsteht Schönes aus Wolle. Beim Nassfilzen darf man – fast – alles machen, was beim Wolle waschen verboten ist!

Donnerstags

Gymnastik
mit Angelika Franke (Physiotherapeutin im Haus)
von 09:30 – 10:30 Uhr
in der Kapelle
Findet bis zum 14. April nicht statt. 

Küchensprechstunde
mit Steffen Reisert, Küchenleitung
um 13:30 Uhr
im Speisesaal

Liebe Bewohnerinnen, liebe Bewohner, wir möchten gerne die Küchensprechstunde wieder mit Leben füllen und freuen uns über Ihre Anregungen, Wünsche, Lob und Kritik. Gerne stehen wir Ihnen bei Ihren Anliegen zur Verfügung!

Bibliothek
mit Petra Scheschonka
von 14:00 – 17:00 Uhr
im Erdgeschoss

Freitags

Sitz-Yoga
mit Andrea Mahler
um 10:00 Uhr
im Rosl-und-Paul-Arnsberg-Saal

Yoga wirkt der Steifheit und Trägheit im Körper entgegen. Durch eine sanfte und allmähliche Dehnung und Stärkung der Muskeln und Sehnen kann die Wirbelsäule ihr Bewegungspotenzial aktivieren. Ein angenehmes Gleichgewicht zwischen Aktivität und Ruhe steigert Ihr Wohlbefinden. Sie selbst sind aktiv und sorgen damit für Ihre eigene Gesundheit. Die Übungen sind so ausgewählt, dass jeder mitmachen kann.

Nordic-Walking
mit Ulrich und Hanna Cremer
von 10:00 – 11:00 Uhr

Das Ehepaar Cremer wohnt in Seckbach und sind seit vielen Jahren Mitglieder des Turnvereins Seckbach. Seit 2019 bieten die Beiden ehrenamtlich für die Bewohner*innen der Henry und Emma Budge-Stiftung eine Nordic-Walkinggruppe an. Treffpunkt ist vor dem Haupteingang.

Sonntags

Deutschkurs für russischsprachige Bewohner
mit Alexandra Yanova
1. Kurs (Fortgeschrittene) 15:00 – 17:00 Uhr
2. Kurs (Anfänger) 17:00 – 19:00 Uhr
im Clubraum 2. Stock 

Liebe Freunde, wir möchten Sie herzlich einladen, an unserem Gruppenunterricht „Deutsch für Russischsprachige“ teilzunehmen. Unser Schwerpunkt ist Gesprächstraining, aber auch Grammatik und Wortschatz werden nicht vergessen. Sie können gerne jederzeit anfangen. Der Unterricht wird in der Zusammenarbeit mit Günter-Feldmann-Zentrum e.V. durchgeführt.